Für Schlossbrunnen Wüllner ersetzte RENNER eine mit dem Füller geblockte Krones Etikettiermaschine durch eine neue RENNER S 1200 Combi.
Weitere Highlights: das sparsame Heißleimsystem von Nordson und eine integrierte Triebstock-Schaltung für den Nassleimbetrieb.
Integration vom Feinsten
Zur Einführung einer neuen 1,0-Liter-Einwegflasche auf der bestehenden PET-Linie musste der Mineralwasserproduzent Schlossbrunnen Wüllner, Marktführer in Sachsen-Anhalt, neben Heißleim- auch Nassleimetikettierung realisieren. Das Problem: Die mit dem Krones Füller verbundene Heißleimmaschine vom Typ Krones Canmatic musste im Block ersetzt werden.
RENNER S 1200 Combi direkt am Füller
Die neu integrierte Lösung besteht aus einer RENNER S 1200 Combi für Nass- und Heißleimetiketten, die den Hauptantrieb des Krones Füllers mitbenutzt. Ein wesentlicher Vorteil: der gemeinsame Sicherheitskreis, dessen Technik RENNER gemeinsam mit Krones als Schnittstellenpartner umsetzte.
Wirtschaftlich, zuverlässig...
Das im Heißleimaggregat integrierte Hochdrucksystem von Nordson senkt den Leimverbrauch im Vergleich zum konventionellen Walzenauftrag um bis zu 40 Prozent. Im Nassleimbetrieb sorgt eine Triebstock-Schaltung dafür, dass keine Etiketten für fehlende Flaschen gespendet werden. Wird im Flascheneinlauf eine Lücke im Gebindestrom erkannt, schwenkt die Beleimungspalette rechtzeitig vom Magazin weg.
... und zukunftssicher
„RENNER realisierte dieses komplexe Projekt mit hoher Qualität und eingebautem Investitionsschutz“, berichtet Horst Braunisch, Geschäftsführer bei Schlossbrunnen Wüllner. „Denn dank der Vorbereitung für einen eigenen Einlauf und Antrieb können wir die Maschine bei Bedarf jederzeit für eine neue Linie verwenden.“